Aktuelles
Erfahren Sie hier Neuestes aus dem Geschehen im Bürgerverein und in Dellbrück.
P R O T O K O L L
Mitgliederversammlung am 18. Juni 2025
Beginn: 19.00 Uhr
Ende: 20.30 Uhr
Vorstand: Engelbert Hock, Manfred Nordhorn, Manfred Zeman, Renate Brochhagen
Beirat: Heinz Kierdorf, Ralf Sonntag, Till Buschmann
Die Mitgliederversammlung fand wieder im Pfarrsaal der Pauluskirche statt. Es nahmen 35 Personen teil.
TOP 1: Begrüßung durch den Vorsitzenden und Gedenken an die verstorbenen Mitglieder*innen
Die Begrüßung erfolgte durch den Vorsitzenden Engelbert Hock, mit Gedenken an die verstorbenen Mitglieder*innen.
TOP 2: Bericht über die Aktivitäten des Bürgervereins
Der Rückblick über die Aktivitäten des Bürgervereins wurde von Engelbert Hock, 1. Vorsitzender, vorgetragen. Auch im Jahr 2024 standen die altbekannten Themen wieder im Vordergrund
- Wohnungsbau
- Verkehrssituation
- Extremwetterlagen
- Marktplatz
- Thurner Hof
TOP 3: Kassenbericht
Der Kassenbericht für 2024 wurde von Manfred Zeman, Kassierer, dargestellt:
Kassensaldo am 31.12.2023: 17.179,51 Euro
Kassensoldo am 31.12.2024 13.441,85 Euro
Veränderung Kassensaldos ./. 3.737,66 Euro
Einnahmen in 2024 7.012,45 Euro
Ausgaben in 2024 10.750,11 Euro
davon Brauchtumspflege: 4.574,94 Euro
davon Veranstaltungen: 3.414,93 Euro
davon Spenden: ---
davon Verwaltungskosten 2.402,48 Euro
davon Sonstiges: 357,76 Euro
Die Kassenprüfung erfolgte durch Frau Jung.
TOP 4: Bericht der Kassenprüferin
Frau Jung berichtete über die Kassenprüfung. Die Prüfung umfasste den Zeitraum von Januar 2024 bis 31. Dezember
2024. Kontoauszüge und Belege wurden einwandfrei bearbeitet und geführt. Es gab keine Beanstandungen. Ein Kassenbericht wurde von Manfred Zeman erstellt.
TOP 5: Aussprache zu TOP 2 und 3
Wohnungsbau
Die Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft 1897 (GWG) wird ab Dezember 2025 die sogenannten „Grünen Häuser“ zwischen dem Grafenmühlenweg in Richtung Marthastr. abreißen und beginnend in 2026 58 Wohnungen mit insgesamt 4.000 qm Wohnfläche plus Tiefgaragenplätze bauen. Auf dem sogenannten Möhl-Gelände beginnt in 2026 der Bau des ersten Riegels mit 100 Wohnungen parallel zu den Häusern auf der Oststeite der Möhlstr. Die Zirkusfabrik, der Supermakrt und
McDonalds bleiben zunächst bestehen.
Verkehrssituation
Die Verfahren zum Ausbau der S11 sind in die nächste Phase übergegangen: Die Bedenken der Anwohner und der betroffenen Kommunen konnten ausgeräumt werden. Ebenso gibt es Einvernehmen mit den Umweltverbänden wie BUND, NABU u.a. Die Entscheidung für das weitere Verfahren liegt jetzt bei der Deutschen Bahn, nicht mehr beim NVR. Erwartet wird jetzt der Planfeststellungsbeschluss des Eisenbahnbundesamtes. Allerdings sind auch hier noch Rechtsmittel gegen den Beschluss möglich.
Extremwetterlagen
Gemeinsam mit den Stadtentwässerungsbetrieben hat der Bürgerverein am 05.06.2025 im Thielenbrucher Bahnhof für die
Bürger*innen einen Info-Abend zu den Auswirkungen des Klimawandels und den daraus resultierenden Gefahrenpotentialen
ausgerichtet. Die Veranstaltung wurde von ca. 50 Mitbürgern besucht. Die gesamten Informationen des Abends sind unter
regenkompass@steb-koeln.de abrufbar. Die Gefährdung individueller Immobilien durch Starkregen oder Hochwasser kann
im Internet unter hw-karten.de nachvollzogen werden.
Info-Veranstaltung in Köln-Dellbrück mit der Leitung der Polizei Köln-Mülheim zur Jugend-Kriminalität
Die Leitung der Polizei Köln-Mülheim hat den Bürgerverein am 17.06.2025 über das Thema „Drogenkriminalität durch
Jugendliche in Dellbrück und Holweide“ informiert. Die Akteure sind mittlerweile dingfest gemacht. Es gibt aber weiterhin das
Problem der Sachbeschädigungen, nächtlichen Ruhestörungen und auch Überfällen durch Jugendliche. Hierzu würde die Polizei gerne, mit Unterstätzung des Bürgervereins, eine Informationsveranstaltung für die Dellbrücker anbieten. Als
möglicher Zeitraum wurde die 2. Septemberhälfte 2025 verabredet.
Marktplatz
Nach derzeitigem Kenntnisstand der Projektleitung Stadt Köln beginnen die Tiefbauarbeiten der StEB im September 2025. Die
Arbeiten der Stadt Köln – Platzbefestigung und Möblierung – ab November 2025. Bis auf einen kleinen Bereich vor „Werk 2“
stehen ab diesem Zeitpunkt keine Stellpätze zur Verfügung. Bei günstigem Bauverlauf wird mit einer Fertigstellung im
Frühsommer 2026 gerechnet.
Thurner Hof
Die Nutzung des Herrenhauses wird gemäß Auskunft des Liegenschaftsamtes der Stadt Köln nicht, wie vor der Sanierung,
durch die VHS erfolgen. Der Biogarten ist hiervon derzeit nicht tangiert.
Da der Bürgerverein Interesse an einer Nutzung analog wie zu Zeiten der VHS-Nutzung hat, wird derzeit Kontakt zu weiteren
Dellbrücker Vereinen gesucht, um ggfs. der Stadt Köln ein übergreifendes Konzept vorstellen zu können. Diesbezüglich wurde auch ein persönliches Gespräch mit dem „Runden Tisch Dellbrück“ geführt.
Über die Entwicklung halten wir Sie auf dem Laufenden.
TOP 6: Entlastung des Vorstandes
Die Entlastung des Vorstandes erfolgte einstimmig
TOP 7: Wahl der Kassenprüferin/des Kassenprüfers
Der bisherige Kassenprüfer, Herr Declair, wurde einstimmig
wieder gewählt. Herr Declair hat die Wahl angenommen.
TOP 8: Verschiedenes
Hier wurden von den Teilnehmer*innen Fragen zu den unter TOP 5 behandelten Themen gestellt.
02.07.2025
gez. Renate Brochhagen