Dellbrücker Familienspaziergänge
Wie kann man jungen Familien mit Kindern die Geschichte Dellbrücks schmackhaft machen? Und woher nimmt man die nötigen Informationen?
Ein Bericht der Autorin Sabine Möbius über die Entstehung deses Buches:

Auf dem Bürgerstammtisch vom 9. Februar 2011 nahm die Geschichte ihren Anfang.
Mit der Frage "Ist Dellbrücker Geschichte für junge Familien heute noch interessant?" weckte Heinz Kierdorf eine lang gehegte Idee in mir wieder. Ich meldete mich zu Wort und versicherte, dass auch junge Leute noch Interesse an Geschichte haben und dass ich schon eine Idee hätte wie man diese zeitgemäß verpacken kann.
Noch am selben Abend formierte sich ein kleiner Kreis Interessierter (Frau Großi, Frau Brochhagen, Frau Bengel und Herr Michels) um mich, der sich später die "Kleine Geschichtswerkstatt" nennen sollte.

Nun folgten unzählige Gespräche, denn wir brauchten kreative Menschen um uns und es sollten so wenig wie möglich Kosten entstehen. So fand ich den Dellbrücker Kartographen Frank Peschlow, die Dellbrücker Künstlerin Margret Weiler, die Dellbrücker Lektorin Martina Dammrat und den in Dellbrück arbeitenden Layouter Stephan Möbius. Das Kreativteam war beisammen.

Um die Finanzierung des Projektes kümmerten sich derweil Herr Fricke und Herr Kierdorf. Sie fanden den Verein "Miteinander Füreinander - die Kölner Bank e.V.". Diesem Verein ist es zu verdanken, dass unser Buch anschubfinanziert wurde und unsere zwei Grundschulen laminierte "Dellbrücker Familienspaziergänge" im DIN-A4 - Format von uns als Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt bekommen konnten.
Bei allen Überlegungen und Gesprächen war der Inhalt des Buches nicht ganz unwesentlich. Vor allem Frau Bengel und ich liefen unter den Fittichen Herrn Michels durch Dellbrück.. Er erzählte uns Geschichte und Geschichten aus Dellbrück, drehte scheinbar jeden Stein für uns um ... ohne unser Diktiergerät wären wir bei der Fülle an Informationen in Not geraten.
Später schlugen wir in alten Werken nach, durchforsteten Kölner Archive, durften in alten Bildarchiven stöbern und befragten weitere Zeitzeugen. Die bekannte Kölner Sachbuchautorin Elisabeth Mick beriet uns fachlich.
Letztendlich beschlossen wir die Fülle an Informationen in fünf familienfreundliche Touren durch und um Dellbrück zu verpacken. Kurzweilig sollten die Wanderungen durch eine Fülle an Rätseln, den Hinweisen zu Spiel- und Picknickplätzen und den Kinderspielen von anno dazumal werden.
Ganz zum Schluss saß ich unzählige Stunden mit unserem Layouter am PC, das Buch wurde in Form gebracht. Dies gelang u.a. nur durch die wundervollen gestalterischen Ideen von Stephan Möbius und den regen Austausch mit Frank Peschlow und Margret Weiler.
Wenn wir alle zusammen nicht weiter kamen sprang unsere Lektorin Martina Dammrat mit einem geübten Auge fürs Ganze ein und half so maßgeblich auch bei der Gestaltung.
Aus dem geplanten Büchlein wurde ein 83-seitiges Buch.
Kurzinformation:
Gesamtkonzept | Sabine Möbius |
Texte | Angela Bengel und Sabine Möbius |
Lektorat | Martina Dammrat |
Illustration | Margret Weiler |
Kartographie | Frank Peschlow |
Satz und Layout | Stephan Möbius |
83 Seiten, spiralgebunden | |
Schutzgebühr | 8 € |
Erhältlich ist das Buch bei den Buchläden "Baudach" und "Einzig & Artig", sowie über den Bürgerverein.
Bericht von der Buchvorstellung am 14. Juni 2012 in der Kölner Bank eG
Der Bürgerverein Köln-Dellbrück e.V. freute sich das Buch und das Redaktionsteam vor großem und kleinen Publikum vorzustellen.
Die vom Bürgerverein Köln-Dellbrück gegründete „Kleine Geschichtswerkstatt" hat im letzten Jahr unter Leitung von Sabine Möbius und Angela Bengel, mit der finanziellen Unterstützung des Vereins „miteinander–füreinander, die Kölner Bank eG für Köln e.V.", einen Führer durch Dellbrück erarbeitet.
Die „Dellbrücker Familienspaziergänge" bieten ein Vergnügen für Jung und Alt. Mit pfiffigem Quiz, mit Rate- und Suchspielen, Denkaufgaben und Zahlenmalen und vielem mehr.